ADO & Access mit Delphi
|
Kurze Einführung Ein einfachen Beispiel Ein etwas umfangreichers Beispiel Copyright (c) Elmar Herzog 2001. Version 1.0 |
Ein einfachens Beispiel
In meinem ersten Beispiel, dass sich im Verzeichnis "ado1" befindet, lade ich beim Programmstart die Daten der Access-Datei (ado1.mdb) in ein TStringGird. Beim Verlassen des Programms werden alle Änderungen wieder in der Access-Datei gespeichert. Hier einige wichtige Programmteile und deren Beschreibung:
uses ADODB_TLB, ComObj;
const
cSELECT = 'SELECT * FROM Beispiel'; cDSN = 'Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=ado1.mdb;Persist Security Info=False'; Mit "cSELECT" wird die zu öffnende Tabelle angegeben. In dem Beispiel heisst die Tabelle in der Access-Datei "Beispiel". Der folgende Programmteil liest die Daten aus der Access-Tabelle aus und füllt die Zellen und Spalten des TStringGird.
var
vRecordSet : OleVariant; iRow, iCol : Integer; begin vRecordSet := CreateOleObject('ADODB.Recordset'); vRecordSet.Open(cSELECT, cDSN); iRow := 1; repeat for iCol := 0 to 2 do StringGrid1.Cells[iCol, iRow] := vRecordSet.Fields[iCol].Value; vRecordSet.Move(1); Inc(iRow); until vRecordSet.EOF; vRecordSet.Close; end; Weitere Kommentare befinden sich im Quelltext. |