ADO & Access mit Delphi

Kurze Einführung

Systemvoraussetzungen

Typbibliothek importieren

Ein einfachen Beispiel

Ein etwas umfangreichers Beispiel

Allgemeines


Copyright (c) Elmar Herzog 2001.

Version 1.0

Kurze Einführung/Index

Ab der Delphi Version 5 (Standard) sind keine Datenbanktools mehr dabei. Bei den älteren Delphi Version stellte Borland noch die BDE bereit. Aber Borland hat bereits angekündigt, dass die BDE (Borland Database Energie) nicht mehr weiterentwickelt wird. D. h. alle neuen Datenbankanwendungen werden auf ADO (ActiveX Data Objects) zurückgreifen. Bei den anderen Delphi 5 Versionen ist ADOExpress mit im Lieferumfang dabei. Mit ADOExpress ist es möglich auf ADO mit Hilfe der VCL zurückzugreifen. Einen Hacken hat aber die Sache (ADOExpress). Es muss immer auf die mit ausgelieferten Datenbankkomponenten zurückgegriffen werden, also z.B. TDBEdit usw. Für Delphi 5 Standard kann ADOExpress nachgekauft werden. Das ist aber sehr teuer. Wer also das Geld sparen will, muss direkt auf ADO zurückgreifen. Es ist zwar mehr Programmieraufwand, aber man ist noch flexibler und kann Kosten sparen.

Damit Sie mit der Anleitung zurechtkommen, sollten Sie sich mit Delphi schon ein bisschen auskennen. Falls Sie totaler Anfänger sind, werden Sie vermutlich diese Anleitung und die Beispiele nicht verstehen. Sie können hier nichts mit der VCL anfangen. D.h. Es stehen keine Komponenten, kein Objektinspektor usw. zur Verfügung. Sie müssen alle Zeilen als Quelltext eintippen und alle möglichen Anwenderfehler ausschalten. Nur so werden Sie zum Erfolg kommen.

Mit ADO können Sie auf viele Datenbanken zurückgreifen z.B.: MDB, XML, XLS, dBASE, SQL - um nur einige zu nennen.

Bevor Sie nun mit der Arbeit beginnen, müssen Sie ggf. bitte folgende Downloads herunterladen und installieren:

In dieser Anleitung zeige ich nur an zwei Beispielen wie eine MS Access-Datei mit ADO zugegriffen werden kann. Das ist nur ein kleiner Teil den ADO kann. Werfen Sie docheinmal einen Blick in die Hilfedatei (auch wenn sie in Englisch ist). Ein Tipp: Die VisualBasic Beispiele die in der Hilfe zu finden sind, lassen sich 1:1 in Delphi nachbauen. Falls Sie an irgendeinem Problem einmal nicht weiterkommen, schauen Sie doch im Entwickler-Forum vorbei. Im Ordner ADO sind viele Antworten zu finden.